6,985 research outputs found

    Greenhouse Gas Emissions of Organic and Conventional Foodstuffs in Austria

    Get PDF
    The consumer´s choice in quality of foodstuffs can influence GHG-emissions from the food sector. Organic agriculture is discussed as a possible way to reduce GHG-emissions. However the amount of reducing CO2eq per kg of organic products is unclear especially under supermarket conditions. The primary goal of the present study was to compare greenhouse gas emissions (CO2-eq) of organic foodstuffs with conventionally grown ones. All balanced foodstuffs are retail products, processed and marketed by nationwide supermarket companies in Austria

    Price setting in a leading Swiss online supermarket

    Get PDF
    We study a newly released data set of scanner prices for food products in a large Swiss online supermarket. We find that average prices change about every two months, but when we exclude temporary sales, prices are extremely sticky, changing on average once every three years. Non-sale price behavior is broadly consistent with menu cost models of sticky prices. When we focus specifically on the behavior of sale prices, however, we find that the characteristics of price adjustment seems to be substantially at odds with standard theory.Pricing ; Profit

    Optimal intrinsic descriptors for non-rigid shape analysis

    Get PDF
    We propose novel point descriptors for 3D shapes with the potential to match two shapes representing the same object undergoing natural deformations. These deformations are more general than the often assumed isometries, and we use labeled training data to learn optimal descriptors for such cases. Furthermore, instead of explicitly defining the descriptor, we introduce new Mercer kernels, for which we formally show that their corresponding feature space mapping is a generalization of either the Heat Kernel Signature or the Wave Kernel Signature. I.e. the proposed descriptors are guaranteed to be at least as precise as any Heat Kernel Signature or Wave Kernel Signature of any parameterisation. In experiments, we show that our implicitly defined, infinite-dimensional descriptors can better deal with non-isometric deformations than state-of-the-art methods

    Approaches to the synthesis of azabullvalene

    Get PDF
    Three approaches to the synthesis of the heretofore unknown azabullvalene, the pi electron equivalent heterocyclic congener of bullvalene itself, are described. Two of the schemes are based upon the assumption that the most convenient method for the introduction of the nitrogen atom is via thermal rearrangement of the appropriate azide. The first involved the generation of the homobarrelene carbon skeleton and sub sequent decomposition of its azide. This compound arises formally as the product of the Diels-Alder addition of acetylene to the bicyclic valence isomer of tropyl azide (cyclohepta-1, 3, 5- trienyl-7-azide). In order to achieve this goal, Diels-Alder additions to 7- substituted tropilidene s were examined. A total of sixty-four possible combinations were analyzed. Additionally, an investigation into the diazo transfer reaction occurring upon cycloalkyl amines for the purpose of generation of cycloalkyl azides was undertaken. Cyclepropyl amine did not furnish cyclopropyl azide by this method. However, the technique was successfully applied to cyclobutyl through cyclooctyl amines and described by us last year. Subsequently, by employing N -nitro so-N-bicyclo [4.1.0] heptyl ethyl carbamate, we have worked out the conditions for the generation of simple cyclopropyl azides and defined suitable reaction conditions for their controlled decomposition to furnish 1-azetine derivatives. Thermolysis of exo- 7- azidobicyclo [4.1.0] heptane furnished 2- azabicyclo [4.2.0] oct-2-ene, which was characterized by analysis of the benzoyl derivative of its reduction product and by hydrolysis to the corresponding aminoaldehyde. A second scheme involved thermal rearrangement of the compound obtained from the formal addition of acetylene to the recently reported azocine (aza-cyclooctatetraene), the pi electron equivalent nitrogen heterocyclic derivative of cyclooctatetraene. Although azocine was not isolated due to its apparent instability and rapid rearrangement, we have demonstrated a workable method for its generation. A third approach to azabullvalene proceeded from the decomposition of the appropriate tropyl carboxazide by an analogous series of the reactions reported in the carbocyclic series. An estimation of the thermodynamic properties of azocine as well as the nitrogen derivatives of bullvalene precursors indicated a large thermodynamic preference for decomposition via hydrogen cyanide ejection. Thus, it appeared that facile loss of HCN will have a major influence upon the isolation of nitrogen analogues of C8H8 and C10H10 hydrocarbons --Abstract, pages ii-iii

    Kundenbindung in Handels- und Serviceunternehmen - Die Wirkung von Kundenbindungsinstrumenten auf Einstellungen und Kaufverhalten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, setzen Marketingmanager unterschiedliche Kundenbindungsinstrumente ein. Gerade im Rahmen von Loyalitätsprogrammen bieten sich für Handels- und Serviceunternehmen heute vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Kundenansprache. Die damit einhergehenden Investitionen sind allerdings nicht immer von Erfolg gekrönt, wie der Literaturüberblick zeigt. Dies liegt vor allem daran, dass Marketingentscheider unterschiedliche Wirkungsweisen bestimmter Instrumente zu wenig berücksichtigen. Der Einsatz erfolgt oft willkürlich und die Instrumente sind zu wenig auf die jeweiligen Bedingungen und die entsprechenden Zielgruppen abgestimmt. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag einen Überblick zum Thema "Kundenbindungsinstrumente". Er zeigt eine umfassende Klassifizierung auf und begründet die Wirkungsweise unterschiedlicher Kundenbindungsinstrumente aus motivationstheoretischer Sicht. Auf Basis empirischer Erkenntnisse beschreibt er die Wirkung von Kundenbindungsinstrumenten unter verschiedenen Bedingungen und leitet schliesslich Implikationen für das Management zum effektiven und effizienten Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten ab. Abschliessend werden offene Forschungsfelder in diesem Bereich diskutier

    Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland: Die Ermittlung der Finanzkraft

    Get PDF
    Ebenso wie von der Bestimmung des Finanzbedarfs gehen auch von der Ermittlung der Finanzkraft vielfältige (Verteilungs-)Wirkungen aus. Als Komponenten der Finanzkraft der Gemeinden sind deren Anteile am Einkommen- und Umsatzsteueraufkommen, die Realsteuern, eine Konzessionsabgabe sowie ggf. eine Grunderwerbsteuerbeteiligung und die Spielbankabgabe einzubeziehen. Bei den Landkreisen sollten die Kreisumlage sowie die Schlüsselzuweisungen der kreisangehörigen Gemeinden berücksichtigt werden. Während die kommunalen Finanzausgleichssysteme der Länder diese Forderung noch weitgehend erfüllen, kann die mitunter unvollständige Anrechnung der einzelnen Bestandteile nicht befriedigen. Im Sinne einer Gleichgewichtung aller Einnahmekategorien sollten alle Finanzkraftelemente in voller Höhe einfließen. Eine Besonderheit ergibt sich bei den Einnahmen mit Gestaltungsmöglichkeit, die sich den Kommunen vor allem bei den Realsteuern und der Kreisumlage eröffnet. Hier sollten normierte Sätze zur Anwendung kommen, die dem gewogenen Landesdurchschnitt der aus der jeweiligen Teilschlüsselmasse zu bedienenden Kommunen entsprechen. Mangels verlässlicher Kriterien ist darüber hinaus auf eine Differenzierung zu verzichten. --

    Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland: Die Bestimmung des Finanzbedarfs

    Get PDF
    Bei der Bestimmung des Finanzbedarfs handelt es sich um ein zentrales, in vieler Hinsicht problembehaftetes Element des kommunalen Finanzausgleichs. Statt des Bezugs auf die originären Aufgaben der Kommunen stellen die derzeitigen Regelungen auf Gemeindeeinwohner ab und nehmen dabei eine Gewichtung mit wachsender Gemeindegröße vor. Während sich die Anwendung derartiger Hauptansatzstaffeln hauptsächlich auf die zweifellos gegebenen Praktikabilitätsvorteile stützt und die umfangreiche Verfahrenskritik weitgehend ausblendet, haben den Wechsel zur vermutlich besseren Alternative, dem Zentrale-Orte-Ansatz, erst drei Bundesländer vollzogen. Ergänzende zentralitätsbezogene Instrumente sind gleichwohl in allen Finanzausgleichssystemen zu finden. Die Berücksichtigung weiterer Sonderbedarfe sollte in Form von (möglichst wenigen) Ergänzungsansätzen oder besser noch mittels finanzkraftunabhängiger Instrumente außerhalb des Schlüsselzuweisungssystems erfolgen. --
    • …
    corecore